Betriebsruhetage 2025
Unsere Betriebsruhetage 2025 sind wie folgt: 22.12.2025 – 09.01.2026 Sie erreichen uns aber jederzeit per E-Mail. Kunden mit Support-Vertrag erreichen uns über die ihnen bekannte Rufnummer.
read moreUnsere Betriebsruhetage 2025 sind wie folgt: 22.12.2025 – 09.01.2026 Sie erreichen uns aber jederzeit per E-Mail. Kunden mit Support-Vertrag erreichen uns über die ihnen bekannte Rufnummer.
read moreLiebe Kunden. – Wir helfen gerne. Doch bitte denken Sie daran, uns Ihre Änderungswünsche per E-Mail mitzuteilen. Nur so ist ein kostengünstiges, effizientes Arbeiten möglich. Beachten Sie auch bitte unsere telefonischen Supportzeiten von 9.00 bis 13.00 Uhr. – Herzlichen Dank. Unser E-Mail Support ist von 7.00 bis 19.00 Uhr gerne für Sie da. Kunden mit…
read moreNewsfeed bereitgestellt von BUND/Cert: https://wid.cert-bund.de
Ein entfernter, authentisierter Angreifer kann eine Schwachstelle in Python ausnutzen, um Informationen offenzulegen.
Ein entfernter, anonymer oder authentisierter Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Oracle Java SE ausnutzen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit zu gefährden.
Ein entfernter, authentisierter Angreifer kann eine Schwachstelle in Red Hat Enterprise Linux ausnutzen, um Dateien zu manipulieren.
Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in Microsoft Windows ausnutzen, um falsche Informationen darzustellen.
Ein entfernter, authentisierter Angreifer kann eine Schwachstelle in SonicWall SMA ausnutzen, um Informationen offenzulegen.
Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Nagios Enterprises Nagios XI ausnutzen, um beliebigen Programmcode zum Teil sogar mit Administratorrechten auszuführen, um Dateien zu manipulieren, und um Informationen offenzulegen.
Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in IBM Tivoli Monitoring ausnutzen, um Informationen offenzulegen oder Dateien zu manipulieren.
Ein Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Dell EMC Unity ausnutzen, um beliebigen Programmcode, zum Teil sogar mit Administratorrechten, auszuführen und um seine Privilegien zu erhöhen und um seine Privilegien zu erhöhen.
Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in Jabra Direct ausnutzen, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen.
Ein entfernter, authentisierter Angreifer kann eine Schwachstelle in Netgate pfSense (Suricata und Snort) ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen.
Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle in IBM InfoSphere Information Server ausnutzen, um seine Privilegien zu erhöhen.
Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in Chromium-basierten Browsern ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen.
Ein entfernter, authentisierter Angreifer kann eine Schwachstelle in IBM Sterling Connect:Direct ausnutzen, um seine Privilegien zu erhöhen.
Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle in OpenJPEG ausnutzen, um Code auszuführen.
Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in International Components for Unicode (icu) ausnutzen, um beliebigen Programmcode auszuführen.
Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle in CPython ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen.
Ein entfernter, anonymer Angreifer kann mehrere Schwachstellen in Red Hat Enterprise Linux ausnutzen, um einen Denial of Service Angriff durchzuführen, oder beliebigen Programmcode auszuführen.
Ein lokaler Angreifer kann eine Schwachstelle in libxml2 ausnutzen, um Dateien zu manipulieren.
Ein entfernter, anonymer Angreifer kann eine Schwachstelle in vim ausnutzen, um Dateien zu manipulieren.
Ein Angreifer kann eine Schwachstelle im Linux Kernel ausnutzen, um einen nicht näher spezifizierten Angriff durchzuführen.
Newsfeed bereitgestellt von golem.de: http://www.golem.de
Im Jahr 2024 wurden eine halbe Milliarde Fluggastdaten vom BKA verarbeitet. Nur ein Bruchteil davon führte zu Festnahmen. (Datenschutz, Politik)
Vor 45 Jahren starb Elizebeth Friedman. Sie enttarnte Schmuggler, legte Nazi-Funksender lahm und schuf prägende Methoden der Kryptoanalyse. Ein Porträt von Elke Wittich (Wissen, Verschlüsselung)
Im Netz kursiert eine neue Support-Matrix von Cellebrite. Pixel-Geräte mit GrapheneOS lassen sich wohl schwieriger knacken als mit Standard-Android. (GrapheneOS, Smartphone)
Ein Manager hat durch den Handel mit Exploit-Komponenten etwa 1,3 Millionen US-Dollar eingenommen. Der Schaden bei L3Harris ist jedoch weitaus größer. (Security, Virus)
Eine bisher ungepatchte Sicherheitslücke betrifft Nutzer Chromium-basierter Browser. Die Software lässt sich sekundenschnell zum Absturz bringen. (Sicherheitslücke, Google)
Bei Collins Aerospace ist wohl ein schlecht geschütztes Testkonto in ein Produktivsystem gelangt. Laut CCC konnte man darüber mit Piloten kommunizieren. (Sicherheitslücke, CCC)
Immer mehr europäischen Cloudnutzern ist Datenschutz wichtig. Sogar so wichtig, dass sie bereit sind, für ein Hosting in der EU mehr zu bezahlen. (Datenschutz, Strato)
Die Macher von F-Droid teilen weiter gegen Google wegen der kommenden Entwicklerregistrierung aus: Google verbreite Falschaussagen. (Softwareentwicklung, Google)
Angreifer können via Cache-Poisoning Datenverkehr auf eigene Domains umleiten. Allein in Deutschland sind laut BSI rund 40.000 DNS-Server anfällig. (Sicherheitslücke, Server-Applikationen)
Microsoft Exchange Server 2016 und 2019 erhalten keine Sicherheitsupdates mehr. In Deutschland basieren aber noch unzählige Server auf diesen Versionen. (Exchange, Microsoft)
Aufgeflogen ist alles, weil Inhaftierte ihre Gier nicht im Griff hatten. Ein Millionenbetrag auf dem Konto eines Insassen ist dann doch etwas auffällig. (Sicherheitslücke, Cyberwar)
Die Rentabilität von Ransomware-Attacken fällt. Nicht nur zahlen immer weniger Opfer das Lösegeld. Auch die Höhe der Zahlungen ist zuletzt stark gefallen. (Ransomware, Security)
KI-Bots plündern das Netz – oft ohne Bezahlung oder Erlaubnis und gängige Regeln ignorierend. Fastly erklärt Golem, wie dagegen vorgegangen wird. Von Mike Faust (KI, Cloud Computing)
In den USA geht eine Gruppe von Polizisten unerwartet auf einen Schüler los. Grund war eine Waffenwarnung. Doch die Polizei findet nur harmlose Doritos. (KI, Security)
Angreifer können unter anderem manipulierte Windows-Updates einschleusen und diese an Clients verteilen lassen. Admins sollten schnell handeln. (Sicherheitslücke, Server-Applikationen)
Wenn Sicherheitsarchitekturen überladen oder Abwehrsysteme falsch eingesetzt werden, wird die eigene Verteidigung schnell zur Schwachstelle. Von Fatih Korkmaz (Security, Malware)
Attackiert wurden unter anderem Drucker, NAS-Systeme, Smartphones und Lautsprecher. Hersteller müssen insgesamt 73 neue Zero-Day-Lücken patchen. (Sicherheitslücke, Drucker)
Ein per Update für HP Oneagent verteiltes Powershell-Skript hat gravierende Folgen. Es löscht wild und ohne Rückfrage teils wichtige Zertifikate. (Updates & Patches, Microsoft)
Die Anzahl anfälliger Watchguard-Firewalls geht bisher nur schleppend zurück. Jetzt schlägt das BSI Alarm und warnt vor laufenden Attacken. (Sicherheitslücke, VPN)
Vertrauliche Daten von Motorsport-Profis wie Max Verstappen sind aufgrund einer Sicherheitslücke in einem System der FIA leicht zugänglich gewesen. (Sicherheitslücke, Server-Applikationen)