Seiten
News/Posts
- Aktuelles bei netmotion
- BSI Security Newsfeed
- [UPDATE] [niedrig] Python: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
- [UPDATE] [mittel] Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux (CPython): Schwachstelle ermöglicht Manipulation von Dateien
- [UPDATE] [UNGEPATCHT] [mittel] Microsoft Windows: Schwachstelle ermöglicht Darstellen falscher Informationen
- [NEU] [niedrig] SonicWall SMA: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
- [NEU] [hoch] Nagios Enterprises Nagios XI: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] IBM Tivoli Monitoring: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [mittel] Dell EMC Unity: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [mittel] Jabra Direct: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [NEU] [hoch] Netgate pfSense (Suricata und Snort): Schwachstelle ermöglicht Codeausführung.
- [NEU] [mittel] IBM InfoSphere Information Server: Schwachstelle ermöglicht Privilegieneskalation
- [NEU] [UNGEPATCHT] [mittel] Chromium-basierte Browser: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [NEU] [mittel] IBM Sterling Connect:Direct: Schwachstelle ermöglicht Privilegieneskalation
- [UPDATE] [hoch] OpenJPEG: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
- [UPDATE] [mittel] International Components for Unicode (icu): Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
- [UPDATE] [mittel] CPython: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux (node.js): Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] libxml2: Schwachstelle ermöglicht Manipulation von Dateien
- [UPDATE] [niedrig] vim: Schwachstelle ermöglicht Manipulation von Dateien
- [UPDATE] [mittel] Linux Kernel: Schwachstelle ermöglicht nicht spezifizierten Angriff
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux (libxslt): Schwachstelle ermöglicht Codeausführung oder Manipulation von Dateien
- [UPDATE] [niedrig] Python: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [mittel] Moxa Switch: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] QT: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service und Offenlegung von Informationen
- [UPDATE] [mittel] Python: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
- [UPDATE] [niedrig] vim: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Linux Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service oder unspezifischer Angriff
- [UPDATE] [mittel] Linux Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service und unspezifischen Angriff
- [UPDATE] [mittel] Redis: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [mittel] cURL: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Manipulation von Dateien
- [UPDATE] [mittel] Dell PowerEdge BIOS und iDRAC9: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
- [UPDATE] [hoch] Linux UDisks Daemon: Schwachstelle ermöglicht Privilegieneskalation
- [UPDATE] [hoch] http/2 Implementierungen: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [NEU] [mittel] NetApp ActiveIQ Unified Manager: Schwachstelle ermöglicht Manipulation von Dateien und Offenlegung von Informationen
- [NEU] [mittel] GIMP: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
- [NEU] [niedrig] Drupal: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [niedrig] binutils: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
- [UPDATE] [mittel] binutils: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Codeausführung
- [UPDATE] [mittel] binutils: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] binutils: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Google Chrome: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [mittel] Liferay Portal und DXP: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
- [NEU] [mittel] Dell Secure Connect Gateway: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Jenkins Plugins: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Progress Software MOVEit: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Node.js: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Drupal: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [hoch] libxml2: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] Apache ActiveMQ: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
- [UPDATE] [mittel] Red Hat JBoss Enterprise Application Platform: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Apache Commons und Apache Tomcat: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Red Hat JBoss Enterprise Application Platform: Schwachstelle ermöglicht Ausführen von beliebigem Programmcode mit den Rechten des Dienstes
- [UPDATE] [hoch] Drupal Module: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [mittel] Dovecot IMAP Server: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen und Offenlegung von Informationen
- [NEU] [UNGEPATCHT] [mittel] Keycloak: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [NEU] [hoch] Mozilla Firefox: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [NEU] [hoch] D-LINK Aquila Pro AI R15: Schwachstelle ermöglicht Ausführen von beliebigem Programmcode mit Administratorrechten
- [NEU] [hoch] Xwayland und X.Org X11: Mehrere Schwachstellen ermöglichen nicht spezifizierten Angriff
- [NEU] [mittel] Google Cloud Platform (Envoy Proxy):: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
- [NEU] [mittel] Mattermost Server : Mehrere Schwachstellen ermöglichen nicht spezifizierten Angriff
- [NEU] [mittel] Red Hat Ansible Automation Platform: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [niedrig] binutils: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
- [UPDATE] [niedrig] binutils: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [NEU] [UNGEPATCHT] [niedrig] Keycloak: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
- [NEU] [UNGEPATCHT] [mittel] FRRouting (ospf_opaque.c): Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
- [NEU] [mittel] IBM QRadar SIEM: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] strongSwan (eap-mschapv2 plugin): Schwachstelle ermöglicht Codeausführung und DoS
- [NEU] [niedrig] Zoho ManageEngine Endpoint Central: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
- [NEU] [hoch] IBM Rational Team Concert: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [UNGEPATCHT] [mittel] D-LINK Access Point (AP): Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [UNGEPATCHT] [mittel] ffmpeg (TensorFlow DNN backend): Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [NEU] [mittel] Docker Desktop: Schwachstelle ermöglicht Privilegieneskalation
- [NEU] [hoch] Apache Tomcat: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Liferay Portal und DXP: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Dell Storage Manager: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] PostgreSQL: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux (requests): Schwachstelle ermöglicht das Ausspähen von Informationen
- [UPDATE] [mittel] libTIFF (Tiffmedian, Thumbnail): Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Grafana: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [niedrig] RabbitMQ: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
- [UPDATE] [mittel] Apache Kafka: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] VMware Tanzu Spring Framework: Schwachstelle ermöglicht Manipulation von Dateien
- [UPDATE] [niedrig] Grafana: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
- [UPDATE] [mittel] Perl: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung und Offenlegung von Informationen
- [UPDATE] [hoch] IBM DB2: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Ruby REXML: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Red Hat OpenShift: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux (libvpx): Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Oracle MySQL: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [niedrig] Ruby REXML: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] PostgreSQL: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] Red Hat FUSE: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [niedrig] Python (CPython Zipfile Module): Schwachstelle ermöglicht Manipulation von Dateien
- [UPDATE] [mittel] HAProxy und HAProxy ALOHA: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] QEMU: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux (aide): Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [mittel] GitLab: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] dnsmasq: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Proxmox Backup Server: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [mittel] Bouncy Castle: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [NEU] [mittel] Microsoft Configuration Manager: Schwachstelle ermöglicht Erlangen von Administratorrechten
- [NEU] [mittel] HP Computer (AMD AIM-T): Mehrere Schwachstellen ermöglichen Privilegieneskalation
- [NEU] [mittel] ARM-basierte HP-Computer mit InsydeH2O-UEFI-Firmware: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
- [NEU] [mittel] ImageMagick: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [NEU] [hoch] BusyBox: Mehrere Schwachstellen ermöglichen nicht spezifizierten Angriff
- [NEU] [hoch] Xen: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [NEU] [hoch] OpenVPN: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
- [NEU] [mittel] Linux Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
- [UPDATE] [hoch] WatchGuard Firebox: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] IBM DB2: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] libssh: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] 7-Zip: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
- [UPDATE] [hoch] Microsoft Developer Tools und git: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Grub: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [hoch] Red Hat Enterprise Linux (corosync): Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
- [UPDATE] [mittel] AMD Prozessoren: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service und Offenlegung von Informationen
- [UPDATE] [hoch] Insyde UEFI Firmware: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Codeausführung
- [UPDATE] [mittel] Grub: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] MongoDB: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung und DoS
- [UPDATE] [mittel] Grub2: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [mittel] Grub: Schwachstelle ermöglicht nicht spezifizierten Angriff
- [UPDATE] [mittel] expat: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] OpenSSH auf Red Hat Enterprise Linux 9: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [niedrig] Python (pip): Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [hoch] Mozilla Firefox, Mozilla Firefox ESR und Thunderbird: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] International Components for Unicode (icu): Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Google Chrome: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
- [UPDATE] [hoch] Google Chrome: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] International Components for Unicode (icu): Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [niedrig] libssh: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [hoch] Xen: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Wireshark: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [hoch] Apache Tika: Schwachstelle ermöglicht Infogewinn oder Manipulation
- [UPDATE] [mittel] vim: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
- [NEU] [UNGEPATCHT] [mittel] AMD “Zen 5” Prozessoren: Schwachstelle gefährdet Vertraulichkeit und Integrität
- [UPDATE] [mittel] Ruby: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [NEU] [hoch] Ubiquiti UniFi: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [NEU] [mittel] Keycloak: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [NEU] [mittel] MongoDB BI Connector ODBC-Treiber: Schwachstelle ermöglicht Privilegieneskalation
- [NEU] [mittel] IBM App Connect Enterprise: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [NEU] [mittel] Red Hat Build von Apache Camel für Quarkus: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
- [NEU] [mittel] Moxa Switch: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [mittel] Hashicorp Vault: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [niedrig] Rancher Manager: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] IBM WebSphere Application Server: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [mittel] Hashicorp Vault: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [hoch] Mozilla Firefox und Thunderbird: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] IBM WebSphere Application Server: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] GNU libc: Schwachstelle ermöglicht unspezifischen Angriff
- [UPDATE] [mittel] Redis: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] Apache Commons BeanUtils: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [mittel] Eclipse Jetty: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] Gitea: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [mittel] Bootstrap: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Cross-Site Scripting
- [UPDATE] [mittel] Red Hat multicluster engine for Kubernetes: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [hoch] Red Hat OpenShift: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] Moodle: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] Nvidia GPU Display Treiber: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Virtualization Engine: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [mittel] Liferay Portal: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [mittel] Internet Systems Consortium BIND: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [mittel] OpenBao: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] PowerDNS Recursor: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Manipulation von Dateien
- [NEU] [niedrig] FreeBSD Project FreeBSD OS (netinet): Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [NEU] [mittel] MongoDB: Schwachstelle ermöglicht Privilegieneskalation
- [NEU] [hoch] Devolutions Server: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [mittel] Unbound: Schwachstelle ermöglicht Manipulation von Dateien
- [NEU] [mittel] Drupal Module: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] Veeam Backup & Replication: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Gitea: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux: Schwachstelle ermöglicht Privilegieneskalation
- [UPDATE] [mittel] Intel Prozessoren: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux (gdk-pixbuf): Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Red Hat JBoss A-MQ: Schwachstelle ermöglicht Privilegieneskalation
- [UPDATE] [mittel] fetchmail: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Red Hat OpenShift Container Platform: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [hoch] MediaWiki: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Django: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Manipulation von Dateien
- [UPDATE] [mittel] GIMP: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service und potenziell Codeausführung
- [UPDATE] [mittel] GIMP: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Codeausführung
- [UPDATE] [kritisch] ESRI ArcGIS: Schwachstelle ermöglicht SQL injection
- [UPDATE] [hoch] Adobe Magento SessionReaper: Schwachstelle ermöglicht Umgehung von Sicherheitsmaßnahmen
- [NEU] [mittel] Zoho ManageEngine Endpoint Central: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] MediaWiki: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [mittel] Xen: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [mittel] Atlassian Confluence: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [NEU] [mittel] Dell BIOS: Schwachstelle ermöglicht Manipulation von Daten
- [NEU] [hoch] Atlassian Jira: Schwachstelle ermöglicht Manipulation von Dateien
- [NEU] [hoch] Google Chrome: Schwachstelle ermöglicht nicht spezifizierten Angriff
- [NEU] [hoch] GitLab: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [mittel] Liferay Portal und DXP: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Oracle Retail Applications: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Oracle Systems: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [mittel] Oracle Supply Chain: Schwachstelle gefährdet Verfügbarkeit
- [NEU] [hoch] Oracle Siebel CRM: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Oracle Virtualization: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Oracle Utilities Applications: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Oracle Hyperion: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Oracle PeopleSoft: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [mittel] Oracle Java SE: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Oracle JD Edwards: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Oracle MySQL: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Oracle Insurance Applications: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Oracle Fusion Middleware: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Oracle Communications Applications: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Oracle Communications: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Oracle Health Sciences Applications: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [mittel] Oracle Enterprise Manager: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Oracle Financial Services Applications: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Oracle Commerce: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Oracle Construction and Engineering: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Oracle E-Business Suite: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [niedrig] Oracle REST Data Services: Schwachstelle gefährdet Verfügbarkeit
- [NEU] [mittel] Oracle Database Server: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] Google Chrome und Microsoft Edge: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Apache Commons FileUpload: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] ffmpeg: Mehrere Schwachstellen ermöglichen nicht spezifizierten Angriff
- [UPDATE] [mittel] Keycloak: Schwachstelle ermöglicht Versand beliebiger E-Mails
- [UPDATE] [mittel] MIT Kerberos: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [hoch] Red Hat OpenShift: Mehrere Schwachstelle
- [UPDATE] [mittel] ffmpeg: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Linux Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service und unspezifische Angriffe
- [UPDATE] [mittel] Erlang/OTP: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] ffmpeg: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] ffmpeg: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung und potenziell Denial of Service
- [UPDATE] [kritisch] Oracle E-Business Suite: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
- [UPDATE] [hoch] Podman: Schwachstelle ermöglicht Manipulation von Dateien
- [UPDATE] [mittel] AMD Prozessor: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Offenlegung von Informationen
- [UPDATE] [mittel] Python: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux (unbound): Schwachstelle ermöglicht Manipulation von Daten
- [UPDATE] [mittel] Python (CPython): Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [hoch] Podman: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [mittel] Linux Kernel: Schwachstelle ermöglicht Manipulation von Daten und Denial of Service
- [UPDATE] [hoch] Linux Kernel: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [hoch] IBM QRadar SIEM Komponente: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [hoch] Linux Kernel: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] GStreamer: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Red Hat OpenShift Container Platform: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service und Offenlegung
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux (Gatekeeper): Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] OpenSSL: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service und Offenlegung von Informationen
- [UPDATE] [mittel] GStreamer: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
- [UPDATE] [hoch] GStreamer: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung oder Denial-of-Service
- [UPDATE] [mittel] OpenSSL: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] OpenSSL: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
- [UPDATE] [mittel] OpenSSL: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [niedrig] OpenSSL: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [hoch] OpenSSL: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] OpenSSL: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] OpenSSL: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [hoch] TLS: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [mittel] OpenSSL: Schwachstelle ermöglicht Manipulation von Dateien
- [UPDATE] [mittel] Intel Prozessoren: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [mittel] OpenSSL: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [mittel] OpenSSL: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
- [UPDATE] [hoch] Golang Go: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] Samsung Exynos Produkte: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] WebKitGTK: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [mittel] Fujitsu Eternus SF Produkten: Schwachstelle ermöglicht Ausführen von beliebigem Programmcode mit Administratorrechten
- [NEU] [mittel] IBM Tivoli Netcool/OMNIbus: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
- [NEU] [hoch] Zyxel Firewall: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [niedrig] IBM DataPower Gateway: Schwachstelle ermöglicht Manipulation von Daten und potenziell Denial of Service
- [NEU] [mittel] SolarWinds SWOSH: Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
- [NEU] [mittel] Checkmk: Schwachstelle ermöglicht Cross-Site Scripting
- [NEU] [mittel] MongoDB: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [NEU] [hoch] MediaWiki Extensions: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Codeausführung
- [UPDATE] [hoch] Oracle E-Business Suite (Runtime UI): Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
- [UPDATE] [kritisch] Apple macOS: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [kritisch] Apple iOS: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Intel Prozessoren: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Offenlegung von Informationen
- [NEU] [hoch] Linux Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Golang Go: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [mittel] Golang Go: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Manipulation von Dateien
- [UPDATE] [hoch] Golang Go: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [NEU] [mittel] ImageMagick (BMP decoder): Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [NEU] [mittel] IBM Sterling Connect:Direct: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [NEU] [hoch] Flowise: Schwachstelle ermöglicht Ausführen von beliebigem Programmcode mit Administratorrechten
- [NEU] [hoch] MediaWiki Extensions: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] Red Hat Ansible Automation Platform: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] OpenSSL: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung, Datenmanipulation, Offenlegung von Informationen und Dos
- [UPDATE] [hoch] Red Hat Enterprise Linux: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] Xerox FreeFlow Print Server: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [niedrig] vim (.tar and .zip): Mehrere Schwachstellen ermöglichen Codeausführung
- [UPDATE] [mittel] FasterXML Jackson: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Intel Ethernet Controller (Network Adapter und Connections Boot): Mehrere Schwachstellen ermöglichen Privilegieneskalation
- [UPDATE] [hoch] Microsoft Windows: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux (pam): Schwachstelle ermöglicht Offenlegung von Informationen
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux (Developer Hub): Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] poppler: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux und Oracle Linux (iputils): Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] CoreDNS: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [hoch] Linux Kernel: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsmechanismen
- [UPDATE] [mittel] OpenSSL und LibreSSL: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] VMware Cloud Foundation, vSphere, Aria Operations und Tools: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [mittel] 7-Zip: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Ausführen von beliebigem Programmcode mit den Rechten des Dienstes
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux (python-setuptools): Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
- [UPDATE] [niedrig] libxml2: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Linux Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen nicht spezifizierten Angriff
- [UPDATE] [hoch] Red Hat Enterprise Linux (python-setuptools): Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
- [UPDATE] [mittel] pgAdmin: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [mittel] expat: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [NEU] [mittel] Synacor Zimbra: Schwachstelle ermöglicht Manipulation von Dateien
- [UPDATE] [hoch] WatchGuard Firebox: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
- [NEU] [hoch] Squid: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen und Offenlegung von Informationen
- [NEU] [hoch] Strapi: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [mittel] Pega Platform: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [NEU] [hoch] MinIO: Schwachstelle ermöglicht Privilegieneskalation
- [NEU] [hoch] Moxa Router: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [mittel] cPanel/WHM (PostgreSQL, Perl): Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [UNGEPATCHT] [niedrig] binutils: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
- [NEU] [UNGEPATCHT] [mittel] IBM MQ: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [hoch] WebKitGTK: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service und potenziell Codeausführung
- [UPDATE] [hoch] Microsoft Developer Tools: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [mittel] Icinga: Mehrere Schwachstellen
- [NEU] [UNGEPATCHT] [niedrig] xpdf: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [hoch] Apache Camel und mehrere Red Hat Produkte: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [niedrig] Apache Subversion: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux (Quarkus and Netty): Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] wget: Schwachstelle ermöglicht nicht spezifizierten Angriff
- [UPDATE] [mittel] Apache Commons IO: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [hoch] Red Hat JBoss A-MQ: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Apache Commons: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Apache Commons: Mehrere Schwachstellen ermöglichen nicht spezifizierten Angriff
- [UPDATE] [mittel] QT: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [hoch] Mozilla Firefox: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] PAM: Schwachstelle ermöglicht Privilegieneskalation
- [UPDATE] [mittel] Python: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [hoch] Google Chrome/Microsoft Edge: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] IBM App Connect Enterprise: Schwachstelle ermöglicht Umgehen von Sicherheitsvorkehrungen
- [UPDATE] [hoch] Webmin: Schwachstelle ermöglicht Darstellen falscher Informationen
- [UPDATE] [mittel] Keycloak: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] Google Chrome: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
- [UPDATE] [hoch] libxml2: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux (Developer Hub): Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [hoch] Python: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] IBM App Connect Enterprise: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] Red Hat OpenShift Container Platform: Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
- [UPDATE] [hoch] Red Hat Enterprise Linux (libsoup): Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Vercel Next.js: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] PAM (linux-pam package): Schwachstelle ermöglicht Erlangen von Administratorrechten
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux (opentelemetry-collector): Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [hoch] libarchive: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service und potenziell Codeausführung
- [UPDATE] [mittel] Red Hat OpenShift (glog): Schwachstelle ermöglicht Manipulation von Dateien
- [UPDATE] [mittel] IBM WebSphere Application Server Liberty: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux (libxslt): Schwachstelle ermöglicht Codeausführung
- [UPDATE] [hoch] Red Hat Enterprise Linux (Quarkus): Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux (nodejs, perl): Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Advanced Cluster Security: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Red Hat Enterprise Linux (Quarkus und Netty): Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] Apache HTTP Server: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] GnuTLS: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Ivanti Endpoint Manager (Admin Panel): Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Linux Kernel: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [mittel] Linux Kernel: Schwachstelle ermöglicht Denial of Service
- [UPDATE] [hoch] Linux Kernel: Mehrere Schwachstellen
- [UPDATE] [hoch] Linux Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
- [UPDATE] [mittel] Linux Kernel: Mehrere Schwachstellen ermöglichen Denial of Service
- golem.de-Newsfeed
- Ausnahmen für Privatflüge: BKA überwacht 90 Prozent der Flugpassagiere
- Elizebeth Friedman: Eine Schlüsselfigur in der Geschichte der Kryptologie
- GrapheneOS schützt: Diese Pixel-Smartphones kann das FBI mit Cellebrite auslesen
- Rüstungskonzern L3Harris: US-Manager hat Exploits an Russen verkauft
- Kein Fix verfügbar: Milliarden von Webbrowsern lassen sich in Sekunden crashen
- Collins Aerospace: Mit Passwort "test" Nachrichten ins Cockpit schicken
- Datenschutz versus Kosten: Nutzer zahlen bereitwillig mehr für EU-Cloudlösungen
- Sideloading: F-Droid wirft Google Falschaussage vor
- Exploit-Code verfügbar: DNS-Einträge unzähliger Bind-Server manipulierbar
- BSI schlägt Alarm: 92 Prozent aller deutschen Exchange-Server ohne Support
- Admin-Zugang gekapert: Insasse hackt Gefängnis-IT und macht Mithäftlinge reich
- Ransomware: Immer weniger Unternehmen zahlen Hackern ein Lösegeld
- (g+) KI-Bot-Blocker: So wird der Kampf um digitale Inhalte geführt
- Schüler wegen Doritos verhaftet: KI-System verwechselt Chipstüte mit Schusswaffe
- Dringend patchen: Windows-Server werden über WSUS-Lücke attackiert
- (g+) Cyberabwehr: Warum mehr Sicherheit nicht immer besser ist
- Pwn2Own Irland: Hacker knacken Samsung Galaxy S25 und mehr
- Skript dreht durch: Update-Panne wirft HP-Nutzer aus Microsoft-Umgebungen
- BSI warnt: Laufende Angriffe gefährden fast 7.000 deutsche Firewalls
- Max Verstappen: Per Website-Bug zum Ausweis eines Formel-1-Fahrers
- Gaming Copilot: Windows 11 sendet ungefragt Spieldaten an Microsoft
- Nutzer verärgert: Windows-11-Update macht Vorschau im Explorer kaputt
- Veraltete Chromium-Basis: Beliebte KI-Coding-IDEs gefährden Millionen Entwickler
- Nach Update: Nervige Anmeldeprobleme unter Windows 11
- Nexos.ai: Litauisches KI-Start-up erhält 30 Millionen Euro
- Anzeige: TP-Link Tapo C500 Außenkamera erstmals mit 57 Prozent Rabatt
- Via Microsoft Sharepoint: Cyberangriff trifft US-Atomwaffenhersteller
- Verschleierung von Buchinhalten: Kindle-Obfuskation entschlüsselt
- Verbatim Keypad Secure: Sicherheits-USB-Stick trotz Patch weiterhin knackbar
- Deutschland auf Platz 2: 76.000 Watchguard-Firewalls sind angreifbar
- (g+) IT-Sicherheit: Wenn zu viel Security eher schadet als nützt
- Start-up planqc: "München ist ein Hotspot für die Quantentechnologien"
- Messaging: Whatsapp will Spam mit Nachrichtenlimit bekämpfen
- USB-Eingabegeräte: Oktober-Update macht Windows-Recovery unbedienbar
- Russische Cyberkriminelle: Durchorganisiert und technisch spitze
- Internetanschluss: Millionen Balkonkraftwerke als Einfallstor für Hacker
- Geheimdienstkrieg: China wirft NSA massive Cyberangriffe auf Zeitdienst vor
- Quantenmotor: Carnot-Prinzip wird von Quanteneffekt gebrochen
- Tor Project greift durch: Firefox-KI-Features fliegen aus dem Tor-Browser
- Cyberangriffe: Deutschland ist das am häufigsten attackierte EU-Land
- KB5066835: Windows-11-Update macht Localhost unerreichbar
- Spionage möglich: Großteil aller Satelliten kommuniziert unverschlüsselt
- Rekord-Patchday: Microsoft schließt fast 200 Sicherheitslücken
- Prorussische Hacker: Cyberangriff legt Vergabeportal des Bundes tagelang lahm
- Sicherheitslücke: Weiterer Notfall-Patch für Oracle E-Business Suite
- Resilience Engineering: Britische Unternehmen sollen Notfallpläne entwickeln
- Pegasus-Trojaner: Israelische NSO Group von US-Investoren übernommen
- Nach Salesforces-Hack: Daten von Millionen Qantas-Kunden im Netz
- Biometrische Daten: Elektronisches Einreisesysteme für Nicht-EU-Bürger gestartet
- (g+) Windows-Netzwerke sichern – Teil 1: Active-Directory-Berechtigungen – was für Admins …
- Sicherheitslücken finden: Apple schreibt zwei Millionen Dollar an Bug-Bounties aus
- False Positive: Microsoft Defender stuft SQL Server als End of Life ein
- Datenleck: Vertrauliche Nutzerdaten von KI-Companion-App durchgesickert
- Ransomware: Qilin bekennt sich zum Angriff auf Japans größte Brauerei
- Cyberangriff auf Discord: Hacker verfügen angeblich über 5,5 Millionen Nutzerdaten
- Datenklau: Salesforce lehnt Lösegeldzahlung strikt ab
- Sicherheitsleck: Millionen Gästedaten in Hotelsoftware öffentlich einsehbar
- Microsoft: Cybererpresser nutzen kritische Lücke in Goanywhere
- Windows und Android: Google schließt schwerwiegende Lücken in Chrome
- Echtzeit-Datenbank: Redis warnt vor kritischer Lücke in Tausenden Instanzen
- Nach Cyber-Attacke: Jaguar fährt Produktion wieder hoch
- Quantum-Angriffe: Signal verstärkt sein Verschlüsselungsprotokoll
- Return-to-Office: IT-Systeme von Ford für Protest von Mitarbeitern manipuliert
- (g+) Souveräne Maildienste für Privatnutzer: Briefgeheimnis gesichert
- Nach Kritik von F-Droid: Google verteidigt Maßnahmen gegen bisheriges Sideloading
- Security: Sicherheitslücke in Zahnarztpraxen-System
- 570 GByte Github-Daten: Red Hat meldet Sicherheitsvorfall
- Chrome 141: Google schließt schwerwiegende Sicherheitslücken
- Datenleck: Schufa-Tochter Bonify bestätigt Sicherheitsvorfall
- MatrixPDF: Neues Hacker-Tool macht PDF-Dateien zu Phishing-Ködern
- (g+) Rundum abgehärtet: Fünf besonders datenschutzfreundliche und sichere Webbrowser
- Cloudspeicher Drive: Google kündigt KI-basierten Ransomware-Schutz an
- Elektronische Patientenakte: Verpflichtende Nutzung der ePA gestartet